Four fresh ideas for the Future of Learning

How can research be translated into everyday solutions? How should the Future of Learning look like? A one-day workshop brought together members of five Jacobs Fellowships with different mindsets to work on creative answers.

A witty podcast called “Enough Parenting” which translates research about the first 1000 days of children into understandable and short episodes for parents. A chatbot helping new parents with their many questions anytime they want to ask – without any judgment. An app that supports inquiry-based learning developing children’s ability to ask questions and explore the world around them. A whole set of interventions to improve early childhood development and adapt the policy. Those were the business ideas on which fellows worked together during the one-day workshop at Swiss Week in Zurich. Eighteen Social Entrepreneurs, four journalists, as well as researchers, teachers and a policymaker put their heads together in this creative encounter.

The workshop on Monday, 19 August started with an inspiring talk from Research Fellow Nora Raschle about human brain development and learning. Janna Pahnke, a policymaker from the Learning Sciences Exchange Fellowship, presented which skills we should teach kids, and how to be ready for the unpredictable future.

Developing a business idea

The next steps were in the hands of Social Entrepreneurs Fellows who introduced a framework based on their experience at UC Berkeley on how to develop a business. The framework took the fellows through an extensive brainstorming session on the challenges for the Future of Learning based on the talks of the researchers as well as possible solutions.

In a democratic way, the four groups identified the solution they wanted to turn into a business project. Following the framework, they identified the value proposition as well as the DNA of the start-up and worked on a prototype, which they then presented to the other groups. „One of the best parts were the two feedback rounds. We presented our initial prototypes in front of other teams and received feedback. This was really energizing and the fast loops of iteration helped us to push our ideas much further!“ said Simon Widmer, Social Entrepreneurship Fellow.

Creativity unlimited

The highlight of the workshop was a pitching session in front of a jury consisting of experts from academia, practice as well as startup and foundation worlds. “I really liked the creative non-slide pitches! I never imagined they would be so original and engaging.” said Sehr Tejpar, also a Social Entrepreneurship Fellow. Indeed, fellows played their personas (a character personifying a typical user), ranging from a curious child to a minister of education

“It was impressive to see how far the groups got in defining their target groups and identifying their goals in only one day,” said Cristina Riesen, founder of WeArePlaylab and member of the jury. Jürg Schoch (Headmaster of the Unterstrass Highschool), Sandro Giuliani (Jacobs Foundation Board of Trustees Delegate), and Vinit Rishi  (Director of Administration of Oak Foundation) were the further members of the jury which provide valuable feedback to the four innovative proposals.

The workshop took place during the 2019 Swiss Week (17-21 August) which is an event organized through the Jacobs Foundation’s Network bringing together Fellows from different sectors and offering a space of interaction to connect with like-minded, committed, talented people interested in child and youth development.

Vier frische Ideen für die Zukunft des Lernens

Wie können Forschungsergebnisse in Lösungen für den Alltag verwandelt werden? Wie sollte die Zukunft des Lernens aussehen? Bei einem eintägigen Workshop arbeiteten Mitglieder von fünf Jacobs Fellowships mit unterschiedlichen Ansätzen gemeinsam an kreativen Antworten.

Ein humorvoller Podcast mit dem Namen „Enough Parenting“, der Forschungsergebnisse zu den ersten 1.000 Tagen im Leben von Kindern in kurzen, verständlichen Beiträgen präsentiert. Ein Chatbot, der frischgebackenen Eltern jederzeit bei ihren vielen Fragen hilft, ohne zu urteilen. Eine App, die das forschende Lernen (Inquiry-based Learning) fördert, indem Kinder in ihrer Fähigkeit bestärkt werden, Fragen zu stellen und die Welt um sich herum zu erkunden. Nicht zuletzt: Eine ganze Reihe von Massnahmen zur Verbesserung der frühkindlichen Entwicklung und zum Anpassen der Strategien. An diesen vier Geschäftsideen haben die Stipendiaten gemeinsam beim eintägigen Workshop während der Swiss Week in Zürich gearbeitet. Achtzehn Social Entrepreneurs, vier Journalisten sowie Forscher, Lehrer und ein politischer Entscheidungsträger haben sich bei dieser kreativen Begegnung zusammengefunden.

Der Workshop am Montag, den 19. August begann mit einem inspirierenden Vortrag von Research Fellow Nora Raschle über die Entwicklung des menschlichen Gehirns und das Lernen. Janna Pahnke, in der öffentlichen Verwaltung tätig und Stipendiatin des Learning Sciences Exchange Fellowship, sprach über die Fähigkeiten, die wir Kindern beibringen sollten, damit sie für die unvorhersehbare Zukunft gerüstet sind.

Eine Geschäftsidee ist geboren

Der nächste Teil des Workshops lag in der Verantwortung der Social Entrepreneurs Fellows, die auf Grundlage ihrer Erfahrungen an der University of California, Berkeley ein Rahmenkonzept für den Aufbau eines Unternehmens vorstellten. Bei einem intensiven Brainstorming reflektierten die Stipendiaten zunächst über die Vorträge der Forscher und ermittelten die Herausforderungen für die Zukunft des Lernens sowie erste Ideen für mögliche Lösungsansätze.

Im nächsten Schritt des Rahmenkonzepts stimmten sie für die vier Gruppen und entschieden sich für eine Lösung, die sie in ein Geschäftsprojekt verwandeln wollten. Daraufhin identifizierten sie das Wertversprechen und die grundlegenden Merkmale des Start-ups und begannen die Arbeit an einem Prototyp, der anschliessend den anderen Gruppen vorgestellt wurde. „Zu den schönsten Momenten gehörten die beiden Feedbackrunden. Die Gruppen stellten ihre Ideen einander vor und erhielten Rückmeldungen. Die anderen Teams haben uns eine Menge Energie gegeben und uns weiter gepusht!“, sagte Simon Widmer, Social Entrepreneurship Fellow.

Unbegrenzte Kreativität

„Die kreativen Pitches ohne die üblichen Präsentationen mit Folien haben mir sehr gut gefallen. Ich hatte nicht erwartet, dass sie so originell sein würden!“, sagte Sehr Tejpar, ebenfalls Social Entrepreneurship Fellow. So spielten Stipendiaten beispielsweise ihre Personas (Charaktere, die typische Nutzer personifizieren) – von einem neugierigen Kind bis hin zum Bildungsminister.

Highlight des Workshops waren die Pitches vor einer Jury von Experten aus Wissenschaft, Praxis, Start-ups und Stiftungen. „Es war eindrucksvoll, wie weit die Gruppen in nur einem Tag dabei gekommen sind, ihre Zielgruppen zu definieren und Ziele festzulegen“, sagte Cristina Riesen, Gründerin des We Are Play Lab. Auch die weiteren Jurymitglieder Jürg Schoch (Direktor des Gymnasiums und Instituts Unterstrass), Sandro Giuliani (Delegierter des Stiftungsrats der Jacobs Foundation) und Vinit Rishi (Verwaltungsdirektor der Oak Foundation) gaben wertvolles Feedback zu den vier innovativen Vorschlägen.

Der Workshop fand im Rahmen der Swiss Week 2019 (17.–21. August) statt. Die vom Netzwerk der Jacobs Foundation organisierte Veranstaltung bringt Stipendiaten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und bietet einen Raum zur Interaktion und Vernetzung mit gleichgesinnten, engagierten und talentierten Menschen, die sich für die Kindes- und Jugendentwicklung interessierten.