Im Rahmen der Strategie 2030 verpflichtet sich die Jacobs Foundation, eine halbe Milliarde Schweizer Franken in den Aufbau stabilerer künftiger Bildungssysteme auf globaler Ebene zu investieren.
Ein neuer Report, durchgeführt von LEK und beauftragt von der Jacobs Foundation, untersucht das Potenzial von Privatschulen zum Nutzen der Gesellschaft.
Bildung soll Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten. Wie diese Zukunft aussieht, scheint zurzeit jedoch enorm ungewiss. Vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss.
Das Whitepaper thematisiert den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung und der Entwicklung der Kinder. Vorgestellt werden drei von der Jacobs Foundation mitunterstützte Studien, die basierend auf Schweizer Daten untersuchen, wie die schulische Laufbahn und das Sozialverhalten von Kindern mit familienergänzender Kinderbetreuung im Vorschulalter zusammenhängen. Zudem werden konkrete Folgerungen für Politik und Forschung gezogen.
Der wissenschaftliche Bericht untersucht den Zusammenhang zwischen dem Besuch einer Kinderkrippe und schulischen sowie psychosozialen Kompetenzen der Kinder. Das Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich nutzte die seit 2003 erhobenen Daten der Lernstandserhebung aus dem Kanton Zürich, um der Frage nachzugehen.
Die Studie analysiert den Zusammenhang zwischen der Entwicklung im Alter von 7 bis 20 Jahren und externer Kinderbetreuung vor dem Kindergarteneintritt. Der Bericht fokussiert auf Sozialverhalten, Delinquenz, Substanzkonsum und Bildung und basiert auf der Daten der Längsschnittstudie «Zürcher Projekt zur sozialen Entwicklung von der Kindheit ins Erwachsenenalter» (z-proso).
Dieser wissenschaftlicher Bericht überprüfte den Effekt der Sprachförderung vor dem Kindergarteneintritt im Hinblick auf schulische Entwicklungsverläufe der Kinder im Kanton Basel-Stadt. Im Auftrag von der Jacobs Foundation hat es die Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie der Fakultät für Psychologie der Universität Basel erstellt.
Und erhalten Sie regelmässig Informationen rund um das Thema Kinder- und Jugendentwicklung sowie Berichte zur Arbeit der Stiftung.
Wir verwenden Cookies, um einen guten Webservice zu ermöglichen. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden.